Liebe Patientinnen und Patienten, in unserer Praxis gilt weiterhin die Maskenpflicht (FFP‑2).
Wir danken für Ihr Verständnis.
Sprechzeiten nach Vereinbarung:
Mo – Fr 8:30 – 12:00 Uhr
Mo 15:00 – 18:00 Uhr
Di – Do 14:00 – 16:00 Uhr
Telefon 07 61 – 3 56 01
Bertoldstraße 8 • 79098 Freiburg • Fax 0761 – 2 85 46 46
info@hautarztpraxis-zentrum-freiburg.de
Wir suchen eine Medizinische Fachangestellte (m/w/d) mit Erfahrung im Operativen Bereich oder Interesse an OP Assistenz
Wir freuen uns, dass Sie sich auf unserer Homepage rund um das Thema HAUT informieren.
Unsere Hautarztpraxis liegt zentral mitten in der Freiburger Innenstadt am Bertoldsbrunnen und ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Über 30 Jahre Erfahrung, ein umfangreiches Leistungsspektrum und individuelle Beratung sind die Voraussetzung für die erfolgreiche Behandlung unserer Patienten.
So finden Sie die Hautarztpraxis ↓
Aktuell
Systemtherapien in der Dermatologie
Viele Hauterkrankungen sind nicht nur körperlich, sondern auch seelisch sehr belastend. Unsere Hautarzt-Praxis
zeichnet sich besonders durch den routinierten Einsatz moderner Systemtherapien aus.
Schwere Hauterkrankungen sind mit Systemtherapien bis zur Erscheinungsfreiheit behandelbar. Dazu gehören u. a.:
- Behandlung der Schuppenflechte (Psoriasis) mit konventionellen Therapien und Biologika-Therapien
- Behandlung der chronischen Nesselsucht
- Behandlung der Neurodermitis
Ziel und Behandlungserfolg der heute zur Verfügung stehenden Systemtherapie ist eine erscheinungsfreie Haut!
Wir sind aktives zertifiziertes Zentrum im Deutschen-Psoriasis Register (PsoBest) und
Mitglied des Psoriasis-Praxisnetzes Südwest e.V.:
www.psoriasisnetz.info
Dermatologie
Die Haut ist unser größtes Sinnesorgan. Sie ist die menschliche Hülle, sie dient dem Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen und sie ist enorm anpassungsfähig.
In einer gesunden und schönen Haut fühlen wir uns wohl, sie unterstützt eine positive Ausstrahlung und fördert Kommunikation nach außen. Die Haut ist aber auch ein sensibles Organ, das auf vielfältige Weise auf Irritationen reagiert: Allergien, berufsbedingte Auslöser wie z. B. Staub oder chemische Mittel, genetische Veranlagung und auch seelische Probleme lösen oftmals Hautkrankheiten aus. Eine sorgfältige Analyse, eingehende Beratung und leicht verständlich erklärtes Fachwissen sind die Basis für einen erfolgreichen Heilungsprozess.
Auch regelmäßige Vorsorge ist eine wichtige Voraussetzung für gesunde Haut. Das Praxisteam informiert Sie gerne, was Sie aktiv unternehmen können, um Ihre Haut zu schützen und gesundzuerhalten
Mit einem „Mal“ fängt alles an
Hautkrebs, insbesondere das maligne Melanom, nimmt weltweit in bedrohlichem Ausmaß zu. Die regelmäßige hautfachärztliche Kontrolle bietet Schutz. Frühzeitig erkannt, hat der initiale Hautkrebs eine nahezu 100-%ige Heilungs-Chance. Zu spät bemerkt, ist das Melanom eine der gefährlichsten Krebserkrankungen überhaupt.
Im Rahmen der Hautkrebsvorsorge bieten wir folgende Untersuchungen an:
- Ganzkörperuntersuchung
- Auflichtmikroskopie
- Digitale Auflichtmikroskopie
- Computergestützte Muttermalanalyse
Die privaten und viele gesetzliche Kassen übernehmen die Kosten für die Hautkrebs-Vorsorge-Untersuchung.
Photodynamische Behandlung
Die Photodynamische Therapie ist ein relativ neues Verfahren zur Therapie von Basalzellkarzinomen, Aktinischer Keratosen und Stachelzelltumoren.
Vor Beginn einer Photodynamischen Therapie werden überstehende Hautkrebsvorstufen vorsichtig abgetragen und geglättet.
Die betroffenen Hautstellen werden dann mit einer Substanz (5- Aminolävulinsäure) behandelt, welche die Haut sehr empfindlich für spezielles Licht macht.
Während der Einwirkzeit wird die Wirksubstanz von den erkrankten Zellen aufgenommen, gesunde Zellen bleiben unbehelligt. Anschließend werden die zu behandelten Hautareale mit einem speziell entwickelten Rotlicht belichtet.
Bei Fragen zur Photodynamischen Therapie oder bei Fragen zur Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse steht Ihnen unser Praxisteam gerne zur Verfügung.
Bei der Kyrotherapie wird durch Kälteanwendung krankes Hautgewebe entfernt und bei der Heilung durch gesunde Haut ersetzt. Während der Behandlung wird die Haut in wenigen Sekunden auf sehr niedrige Temperaturen abgekühlt — also “eingefroren”. Das Wasser der Hautzellen friert, krankes Gewebe geht durch den Kälteschock zugrunde. Dieses Einfrieren wird durch Flüssigstickstoff erreicht. Die ausreichende Tiefe und Ausdehnung der Vereisung kann an der Reaktion und Färbung der vereisten Haut erkannt werden.
Anwendungsgebiete:
Fast alle oberflächlichen Hautkrankheiten lassen sich damit behandeln. Sehr gute Ergebnisse können erzielt werden bei:
- Bestimmten Krebsformen der Haut
- Narbenwülsten
- Warzen
Die meisten Pilzinfektionen betreffen Haut, Haare und Nägel. Die Beschwerden bestehen hauptsächlich in Rötung, Abschuppung, Schwellung, Bläschenbildung und Juckreiz. Zwar sind Hautpilzerkrankungen eher harmloser Natur, aber sie sind behandlungsbedürftig, oft unschön und lästig.
Neben einer ausführlichen Aufklärung über Ansteckungsgefahren und Vorbeugemaßnahmen sowie über Ausschaltung der ursächlichen Faktoren für Pilzinfektionen, bieten wir in unserem Mykologie (Pilz-) Labor die Diagnostik von Hautpilzen durch Mikroskopie an. Danach erstellen wir ein individuelles Behandlungskonzept. Pilzinfektionen sind zwar oftmals hartnäckig, aber behandelbar.
Auch wenn Haarausfall bei Männern häufiger auftritt, ist er auch bei Frauen keine Seltenheit. Der Haarausfall kann plötzlich auftreten und erblich‑, hormonell- oder stressbedingt sein.
Die moderne Computer-Analyse microDERM® Hair ist ein professionelles Expertensystem zur Anfertigung und Auswertung schmerzfreier Trichogramme. Es ermöglicht eine schnelle und absolut zuverlässige Messung von Haarwachstum und Haarausfall. Aufgrund hochentwickelter Algorithmen zur Erkennung und Vermessung von Haaren berechnet es automatisch Haaranzahl, Haarlänge und Haardicke sowie das Anagen-Telogen-Verhältnis und analysiert so die Haaraktivität des Patienten.
Allergologie
Allergien sind fehlgeleitete, krankmachende Reaktionen des Immunsystems auf harmlose Substanzen (Allergene). Die häufigsten Allergene sind Pollen, Tierhaare, Hausstaub, chem. Verbindungen der Umwelt, Nahrungsmittel, Arzneimittel sowie Insektengifte (Biene, Wespe, etc.). Je nachdem, wie diese in den Körper gelangen – ob auf dem Luftweg, über die Haut oder über den Verdauungstrakt – verursachen sie Beschwerden wie Heuschnupfen, Bindehautentzündung, Asthma bronchiale, Verdauungsbeschwerden oder Ausschlag, Rötungen und Quaddeln. Bei ca. 40% der Allergiker kommt es im Laufe der Jahre zu einem so genannten Etagenwechsel, es entwickelt sich dann zusätzlich zum Heuschnupfen ein allergisches Asthma bronchiale.
Mit Hilfe verschiedener Testverfahren auf der Haut und im Blut (RAST/CAP) lassen sich Allergien sicher diagnostizieren. In den meisten Fällen ist dann eine Linderung der Beschwerden durch gezielte medikamentöse Therapie oder auch eine Heilung möglich, z.B. durch eine spezifische Immuntherapie, die auch das Risiko eines Etagenwechsels vermindert.
Die Abklärung von Allergien wird in unserer Praxis mit folgenden Verfahren durchgeführt:
Pricktest
Der Prick-Test ist eine Standard-Untersuchung, mit der vor allem Allergien vom Soforttyp (Typ I) nachweisbar sind. Dazu zählen z. B. folgende Allergien:
- Pollenallergie
- Nahrungs- oder Arzneimittelallergie
- Hausstaubmilben
- Haustierallergie
- Insektengiftallergie
- Schimmelpilzallergie
Solche Allergien sind Überempfindlichkeits-Reaktionen, die durch den Kontakt mit bestimmten Substanzen (Allergenen), wie z.B. Pollen ausgelöst werden. Innerhalb von Sekunden bis Minuten können beispielsweise Juckreiz, Niesattacken, Naselaufen, Augenjucken und Quaddeln (stecknadel- bis handtellergroße rundliche, weißliche bzw. rötliche Hauterhebungen) auftreten.
Intrakutantest
Hier wird das mögliche Allergen mit einer Nadel in die Haut gespritzt. Hauptsächlich wird dieses Testverfahren zum Nachweis von Empfindlichkeiten auf so genannte “schwache” Allergene, wie z. B. Hausmilben oder Schimmelpilzsporen angewendet. Das heißt, das jeweilige Allergen muss in einer entsprechend hohen Konzentration vorliegen, um eine Allergie auslösen zu können.
Epikutantest
Beim Epikutantest werden spezielle Pflasterstreifen mit unterschiedlichen Allergenen beschichtet und auf den Rücken geklebt. Die Reaktion wird nach dem 2. Tag und dem 3. Tag überprüft. Er wird zur Untersuchung einer Typ-IV-Allergie, die z. B. ein allergisches Kontaktekzem verursachen kann, herangezogen.
Zu diesem Allergietyp gehören beispielsweise Unverträglichkeiten gegen Nickel (Modeschmuck), Kosmetika, Duftstoffe , Friseurstoffe, Prothesenmaterialien, Zahnfüllstoffe, Desinfektionsmittel, Salben ect. .
Info:
Wenn eine Hauttestung nicht durchgeführt werden kann, ist teilweise eine Blutuntersuchung auf allergieauslösende Substanzen möglich.
Funktionsweise der spezifischen Immuntherapie
Dem Organismus werden steigende Mengen des Allergens verabreicht, gegen das der Betroffene allergisch reagiert. Nach und nach entwickelt der Körper so eine Toleranz gegen dieses spezifische Allergen und die allergischen Beschwerden werden verhindert oder zumindest reduziert.
Durchführung einer spezifischen Immuntherapie
Die Durchführung teilt sich in zwei Phasen:
- Einleitungsphase: Der Patient wird mit steigenden Dosen bis zur Höchstdosis ohne Auftreten von Nebenwirkungen an die Allergenbelastung gewöhnt.
- Erhaltungsphase: Dem Patienten wird nun die erlangte Dosierung in regelmäßigen Abständen über einen längeren Zeitraum verabreicht.
Die Gesamtdauer beträgt in der Regel mindestens 3 Jahre. Die spezifische Immuntherapie kann:
- subkutan oder
- sublingual
durchgeführt werden.
Die subkutane spezifische Immuntherapie (SIT)
Bei der SIT werden standardisierte Allergenextrakte über Injektionen in den Oberarm unter die Haut (=subkutan) gespritzt. Dafür müssen Sie in der Einleitungsphase alle ein bis zwei Wochen, in der Erhaltungsphase einmal im Monat zum Arzt, um sich die Spritzen geben zu lassen. Die Injektionen sind nicht schmerzhaft, müssen aber von einem allergologisch erfahrenen Arzt durchgeführt werden. Im Anschluss an die Injektion müssen Sie unbedingt mindestens 30 Minuten unter ärztlicher Überwachung bleiben. Dies ist notwendig, da es unter der subkutanen Anwendung in seltenen Fällen zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen kann.
Die sublinguale spezifische Immuntherapie (SLIT)
Bei der SLIT wird das Allergen morgens auf nüchternen Magen in Tropfen oder Tabletten unter die Zunge (=sublingual) gegeben. Dort wird sie für ein bis zwei Minuten belassen und kann dann einfach heruntergeschluckt werden. Diese Therapie hat geringe Nebenwirkungen und kann zu Hause durchgeführt werden, bedarf aber einer hohen Disziplin bei der Einnahme, um wirksam zu sein. Die Therapie wird durch regelmäßige ärztliche Kontrolluntersuchungen begleitet.
Lasertherapie
Moderne Lasersysteme haben die Dermatologie um innovative und gewebeschonende Behandlungsmöglichkeiten erweitert. Je nach der Wellenlänge wirkt der Laser gezielt auf bestimmte Strukturen der Haut und ihrer Anhangsgebilde (Haare, Blutgefäße, Farbflecken etc.). Dadurch wird es möglich, ganz gezielt auf gewünschte Hautstrukturen einzuwirken, bei weitestgehender Schonung der umgebenden Haut. In unserer Praxis kommen eine Vielzahl moderne Lasersysteme zum Einsatz:
- Alterswarzen
- Altersflecken
- dermalen Muttermalen
- Stielwarzen, Fibromen
- zur Verbesserung des Hautbildes bei Hautalterung, Närbchen, Fältchen
- zur Behandlung von Narben, z.B. Aknenarben
- Vor einer Photodynamischen Therapie (PDT) zur Intensivierung der PDT
- Erweiterte Blutgefäße im Gesichtsbereich (Couperose)
- Gefäßsternchen (Spider-Nävi)
- altersbedingte Blutschwämmchen (senile Angiome)
- Besenreiser
Eine weitere Domäne der Lasertherapie ist die dauerhafte Haarentfernung.
Viele Frauen und auch Männer leiden unter einer verstärkten Körperbehaarung, der sogenannten Hypertrichose. Diese vermehrte Behaarung beeinträchtigt das Lebensgefühl vieler Menschen. Insbesondere der Damenbart, die verstärkte Behaarung der Bikinizone, aber auch starke Behaarung an den Beinen wird von vielen Frauen als äußerst starke Einschränkung ihrer Lebensqualität angesehen. Aber auch Männer nutzen zunehmend die Möglichkeit, dunkle Haare dauerhaft zu entfernen, z. B. am Rücken, an der Brust und an den Schultern.
Der Dioden-Laser „light-sheer” ist der Laser der Wahl zur Entfernung unerwünscht wachsender Haare. Die Behandlung erfolgt in 3 bis 5 Zyklen.
Verfärbte oder brüchige Nägel sind oftmals ein Hinweis auf eine Pilzinfektion. Oft sind die Nägel der großen Zehen betroffen. Nagelpilz an den Händen ist selten. Der Nagelpilz ist langwierig. Die konventionelle Therapie mit farblosen Lacken erfordert viel Geduld, da die Fußnägel nur langsam nachwachsen. Es kann mehrere Monate bis zu einem Jahr dauern, bis man einen Behandlungserfolg sieht.
Bei der Lasertherapie stoppt der Laserstrahl das Pilzwachstum durch eine spezielle Wärmewirkung. Mit dieser schmerzarmen Therapie ist ein Behandlungserfolg oft schon nach 3 bis 4 Anwendungen erreicht.
Ästhetik
Jung bleiben, jung aussehen: das ist der Wunsch vieler Menschen jenseits der 20er, 30er Jahre. Mit Fitnessprogrammen, gesunder Ernährung und gesunder Lebensweise können wir uns körperlich fit halten. Aber nicht immer hält das auch den optischen Alterungsprozess auf. Stoppen lässt sich dieser Zustand nicht, in unserer Hautarztpraxis bieten wir Ihnen jedoch verschiedene Behandlungsprogramme, um diesen Alterungsprozess erfolgreich zu „verzögern“.
Eine erfolgreiche ästhetische Behandlung ist z. B. auch für viele Menschen mit einer belastenden Problemhaut sehr wichtig. Akne, die häufigste Hautkrankheit weltweit, wird meistens durch hormonelle Umstellung ausgelöst und heilt nach der Pubertät meistens von selbst wieder ab. Aber auch Erwachsene können unter Akne leiden, in diesem Fall ist der Verlauf meistens schwerer und sollte auf jeden Fall behandelt werden.
Als Begleiterscheinung des Alterns geht mit der Zeit Bindegewebe verloren, die Haut erschlafft und es bilden sich Falten. Was allerdings tatsächlich gegen Falten und die typischen alterungsbedingten Hautveränderungen hilft, ist individuell sehr verschieden. Wir bieten in unserer Praxis folgende Behandlungen an: die Unterspritzung der Falten mit Hyaluronsäure, die Behandlung mit Botulinumtoxin, das Fruchtsäurepeeling sowie die Laserbehandlung mit dem Erbium-YAG-Laser.
Faltenbehandlung mit Hyaluronsäure
Als natürlicher Bestandteil des menschlichen Körpers dient die Hyaluronsäure dazu, die Haut elastisch zu halten. Allerdings wird sie im Laufe der Jahre abgebaut. Mit diesem Bioimplantat lassen sich Gesichtsfalten und Konturdefekte der Haut, wie z. B. eingesunkene Narben, unterspritzen. Hyaluronsäure wird in Gelform mit ultradünnen Kanülen injiziert. Die Wirkung hält ca. 6 — 10 Monate an. Da es sehr gut verträglich ist, ist eine Anwendung ohne Allergietest möglich. Als Nebenwirkungen können kurzfristige Schwellungen im Injektionsbereich, vorübergehende Hautverfärbungen und ganz selten Unverträglichkeitsreaktionen auftreten. Je nach behandelter Region erfolgt die Unterspritzung mit oder ohne örtliche Betäubung. Die Arbeitsfähigkeit am nächsten Tag ist normalerweise nicht beeinträchtigt.
Faltenbehandlung mit Botulinumtoxin
Die Behandlung der Wahl mimischer Falten (Zornesfalte, Stirnfalten, Krähenfüße) ist Botulinumtoxin. Durch Kleinstinjektionen wird die zu starke Mimik abgeschwächt. Die Hautfalten entspannen sich und nehmen in der Tiefe ab. Der Effekt tritt nach 7 bis 14 Tagen ein und hält ca. 4 bis 6 Monate, evtl. bis 12 Monate an.
Laserbehandlung
Die Effektivität der Behandlung von Falten mit dem Laser, bei gleichzeitig hoher Sicherheit, stellt heute eine immer häufiger gewählte Behandlungsalternative dar. Zudem erlauben die eingesetzten Laser die Entfernung von Oberlippen- und Augenfältchen, die bisher nicht oder nur unzureichend therapierbar waren.
Das können Sie vorbeugend unternehmen:
- Joggen
- Schwimmen
- Wechselbäder warm/kalt
Das sollten Sie möglichst vermeiden:
- Lange, heiße Bäder
- Ausgiebige Saunagänge
- Hitze und pralle Sonne
- zur Beseitigung von Hautunreinheiten und Akne
- zur Verbesserung und Klärung des Hautbildes (z. B. grobporige Haut)
- zur Behandlung bei Alterszeichen der Haut
Die Behandlung erstreckt sich über mehrere Sitzungen in der UV-armen Jahreszeit.
Viele Frauen und auch Männer leiden unter einer verstärkten Körperbehaarung, der sogenannten Hypertrichose. Diese vermehrte Behaarung beeinträchtigt das Lebensgefühl vieler Menschen. Insbesondere der Damenbart, die verstärkte Behaarung der Bikinizone, aber auch starke Behaarung an den Beinen wird von vielen Frauen als äußerst starke Einschränkung ihrer Lebensqualität angesehen. Aber auch Männer nutzen zunehmend die Möglichkeit, dunkle Haare dauerhaft zu entfernen, z. B. am Rücken, an der Brust und an den Schultern.
Der Dioden-Laser „light-sheer“ ist der Laser der Wahl zur dauerhaften Entfernung unerwünscht wachsender Haare. Die Behandlung erfolgt in 3 bis 5 Zyklen.
Ambulante Operationen
Bei einigen Hautveränderungen ist es manchmal notwendig, eine Gewebeprobe zur weiterführenden Diagnostik zu entnehmen. In unserem gut ausgestattetem, modernem OP werden neben diagnostischen auch therapeutische Operationen durchgeführt, um auffällige Muttermale oder Haut-Krebsarten operativ zu entfernen und entstandene Defekte ästhetisch-plastisch zu rekonstruieren wie z. B.:
- Muttermale
- Basalzellkarzinome
- Spinalzelluläre Karzinome
- Maligne Melanome
- gutartige Hautumore (Lipome, Zysten, Histiozytome u.a.)
Ärzte
Kontakt
Herzlich willkommen in unserer Hautarztpraxis
Dr. med. Dorothea Trefzer und Dr. med. Felix Bross
Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Haben Sie Fragen zu unseren Leistungen, sprechen Sie uns bitte an. Wir informieren Sie gerne.
Sprechzeiten nach Vereinbarung:
Mo — Fr 8:30 — 12:00 Uhr
Mo 15:00 — 18:00 Uhr
Di — Do 14:00 — 16:00 Uhr
Kontakt:
Hautarztpraxis
Dr. med. Dorothea Trefzer
Dr. med. Felix Bross
Bertoldstraße 8
79098 Freiburg
Tel 07 61 — 3 56 01
Fax 07 61 — 2 85 46 46
info@hautarztpraxis-zentrum-freiburg.de
Parkmöglichkeiten sind in den umliegenden Parkhäusern vorhanden.
Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Hautarztpraxis sehr gut zu erreichen.
Die Praxis liegt zentral in der Stadtmitte am Bertoldsbrunnen.
Eingang Gesundheitszentrum Bertoldstraße 8, Brunnen-Apotheke